Wir wünschen Ihnen und Euch frohe Ostern. Es ist schon das zweite Mal unter Corona-Bedingungen und so verbinden wir mit dem diesjährigen Osterfest ganz besonders den Wunsch und die Auferstehung auf eine Auferstehung des normalen Lebens nach einer Impfung und dadurch ein möglichst baldiges Ende der Pandemie!
Marcel Gruner
Frohe Ostern
Internationaler Tag der Mathematik 2021
Am heutigen π-Tag feiert die Welt den Internationalen Tag der Mathematik, der dieses Jahr unter dem Motto „Mathematik für eine bessere Welt” steht.
Die Mathematik prägt Kunst, Musik und Spiele, ist wichtig zur Vorhersage von Wetter oder Naturkatastrophen, bei der Optimierung von Transport- und Kommunikationsnetzen, der Verwaltung von Gesundheits-, Wirtschafts- und Sozialsystemen – und wesentlicher Bestandteil des kulturellen Erbes der Menschheit.
Genügend Gründe, die Königin der Wissenschaften zu feiern!
Internationale Tag der Bildung 2021
Die Unesco hat den 24. Januar zum Internationalen Tag der Bildung erklärt. Damit soll die Bedeutung der Bildung betont werden. Und ohne Zweifel liefert die Mathematik einen wichtigen Beitrag zur Bildung, ist ein wesentlicher Bestandteil der Bildung.
Letztendlich helfen Rechenkenntnisse und eine wissenschaftliche Grundbildung, die ohne Mathematik nicht auskommt, allen Menschen dabei, die Herausforderungen unseres Planeten und des Lebens (besser) zu verstehen.
Zweitausendeinundzwanzig
Ein gutes und besonders gesundes neues Jahr 2021.
- In römischen Zahlzeichen: MMXXI
- Im Binärsystem: 111111001012
- Im Hexadezimalsystem: 7E52
- Primfaktorzerlegung: 43 · 47
- 2021 hat bei der Division durch 6, 7, 8 und 9 jeweils den Rest 5
Frohe Weihnacht!
Welch ein verrücktes Jahr liegt hinter uns. Alles wurde auf den Kopf gestellt und wir mussten allgemeine aber auch ganz persönliche Einschnitte hinnehmen.
Wir wünschen Ihnen ein umso schöneres Weihnachtsfest. Nach vielen Umstellungen und Entbehrungen haben wir uns nun ein paar ruhige und besinnliche Tage verdient. Möge Weihnachten trotz der Umstände schön werden!
Tag der Dominosteine
Zum heutigen Tag der Dominosteine (3. Dezember), bei dem es um die vorweihnachtliche Lebkuchenspezialität in Würfelform dreht. Aus diesem Anlass eine passende Knobelaufgabe:
Sarah hat 2020 Lebkuchen-Dominosteine. Diese möchte sie nun ordentlich stapeln und aufbauen. Sie hat die Idee, aus den Dominosteinen einen großen Quader zu bauen, in dem sie alle Dominosteine verbaut.
Wie viele verschiedene Quader kann sie bauen?
Anmerkung: Zwei Quader sind gleich, wenn sich einer der Quader durch Drehen, Kippen oder ähnlichem aus dem anderen erhalten lässt.
Der mathematische Adventskalender öffnet wieder seine Türchen
Am 1. Dezember ist es wieder soweit: Der digitale Mathematik-Adventskalender 2020 der Deutschen Mathematiker-Vereinigung (DMV) öffnet seine Türchen. Jeden Tag vom 1. bis 24. Dezember kann eine Tür des Kalenders im Internet unter www.www.mathe-im-advent.de öffnen und eine von insgesamt 24 interessanten Knobelaufgaben lösen.
Die Idee und Aufgaben sind sehr schön, auch wenn leider auf der Internetseite naturwissenschaftliche Fakten geleugnet werden. Trotzdem viel Spaß mit den Aufgaben und Erfolg beim Knobeln.
Viel Lob für gelungene Monoid-Feier
Alle Jahre wieder treffen die Monoid-Löserinnen und -Löser sowie die Redaktion einander bei der Jahresfeier, in deren Rahmen auch die erfolgreichsten der Löser für ihre Leistungen geehrt werden sollen. Doch dieses Jahr ist alles. Aufgrund der Corona-Pandemie war klar, dass die Feier im üblichen Rahmen nicht möglich sein würde. Doch genau so klar war es der Redaktion auch, dass alle Schüler Ihre verdiente Ehrung bekommen sollen.
Daher fand am 28. November eine virtuelle Jahresfeier statt. Von insgesamt 46 Geräten schalteten sich Löser, Preisträger, Eltern, Lehrer, Redaktionsmitglieder, Freunde und Förderer von Monoid in ganz Deutschland zu. Da sich teilweise auch mehrere Monoidaner vor einem Gerät versammelten, nahmen so viele Gäste wie üblich bei den realen Feiern teil. Weiterlesen "Viel Lob für gelungene Monoid-Feier"
Fibonacci-Tag 2020
Heute ist Fibonacci-Tag. Die Fibonacci kennt wohl (fast) jeder Mathematiker. Sie beginnt
1, 1, 2, 3, 5, 8, 13, 21, 34, 55, 89, …
Der Anfang sind also zweimal die Zahl 1, danach ergibt sich jedes Folgenglied, indem die jeweils beiden vorherigen addiert werden, also 1+1=2, 1+2=3, 2+3=5 und so weiter. Wegen 55+89=144 folgt oben also als nächstes Folgenglied die Zahl 144.
Benannt ist die Fibonacci-Folge nach Leonardo da Pisa, genannt Fibonacci (* um 1170 in Pisa; † nach 1240 ebenda), der die Folge in der zweiten Auflage seines Hauptwerkes Liber abbaci beschrieb. Weiterlesen "Fibonacci-Tag 2020"
Monoid-Jahresfeier 2020 trotz(t) Corona
Die diesjährige Monoid-Feier mit der Überreichung der Preise findet
am Samstag, den 28. November 2020, um 10 Uhr
in virtueller Form statt.
Den Festvortrag hält dieses Jahr Herr Prof. Dr. Lehn aus Mainz über das Thema „Einblicke in die Nicht-Euklidische Geometrie“.
Danach findet ebenfalls virtuell die Ehrung der Preisträgerinnen und Preisträger statt. Weiterlesen "Monoid-Jahresfeier 2020 trotz(t) Corona"