Ἀρχιμήδης (* um 287 v. Chr. vermutlich in Syrakus, † 212 v. Chr. ebenda) näherte p an, indem er einen Kreis Vielecke mit 6, 12, 34, 48 und 96 Seiten ein- sowie umschrieb. So konnte er den Wert von π eingrenzen, nämlich dass dieser Wert größer als 3,1408 und kleiner als 3,14285 sein musste. Ἀρχιμήδης stellte die Zahl π schließlich durch den Bruch 22/7 ≈ 3,14 dar, einer Näherung, die auf zwei Nachkommastellen genau ist – eine für seine händischen Berechnungen sehr gute Näherung.
Zu Ehren von Ἀρχιμήδης und seiner Leistung (die Näherung 22/7 war auf lange Zeit die beste) wird am 22. Juli der π-Annäherungstag gefeiert.
Noch besser lässt sich natürlich der π-Tag feiern, der am 14. März ist.


Jährlich feiern Mathematiker am 14. März den π-Tag. In der US-amerikanischen Datumsschreibweise wird dieser Tag 3/14 notiert und repräsentiert daher die ersten drei Stellen von
Die zehnte Mainzer Mathe-Akademie hat vom 28. August bis zum 1. September 2019 stattgefunden – und war mal wieder ein voller Erfolg. Einen
Die MONOID-Feier 2019 mit der Preisvergabe an die erfolgreichen Löserinnen und Löser des Schuljahres
In einem Brandbrief wenden sich über 300 Erstunterzeichner an die Kultusministerkonferenz (KMK) mit der dringenden Bitte, die Bildungsstandards für den Mathematikunterricht sinnvoll zu überarbeiten und revidieren. In dem Brief wird ganz konkret dargestellt, welche Änderungen in den Bildungsstandards im Einzelnen notwendig sind.