Christoph Schwickert

Studienrat Christoph Schwickert unterrichtet Mathematik und Chemie (Sek I und Sek II), sowie Physik (Sek I) an der IGS Osthofen. Außerdem ist er „Berater für Unterrichtsentwicklung Naturwissenschaften“ am Pädagogischen Landesinstitut (PL) in Speyer im Fach Chemie.
Seit dem 01.04.2022 unterrichtet er an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Didaktik der Mathematik.

Büro in Raum 04-615 des Mathematik-Gebäudes

Telefon: 06131/392-2134

Kontakt per Mail: schwickc@uni-mainz.de

Sprechzeiten: individuelle Termine nach Mailkontakt

Lehrveranstaltungen im SoSe 25

  • Praktikum "Mediale Angebote im Unterricht" (M.Ed.)
  • Seminar zur "Didaktik der Algebra" (B.Ed.)
  • Vorlesung "Didaktik der Geometrie" (B.Ed.)

 

Lehrveranstaltungen im WiSe 24/25

  • Praktikum "Mediale Angebote im Unterricht" (M.Ed.)
  • Hauptseminar in Fachdidaktik: Analysis, Analytische Geometrie und Stochastik (M.Ed)

 

Lehrveranstaltungen im SoSe 24

  • zwei wöchentliche Seminare zur "Didaktik der Algebra" (B.Ed.)
  • Vorlesung "Didaktik der Geometrie" (B.Ed.)
  • Praktikum "Mediale Angebote im Unterricht" (M.Ed.)

 

Lehrveranstaltungen im WiSe 23/24

  • wöchentliches Seminar zur "Didaktik der Algebra" (B.Ed.)
  • Blockseminar zur "Didaktik der Algebra" (B.Ed.)

 

Lehrveranstaltungen im SoSe 23

  • zwei Vorlesungen zur "Didaktik der Geometrie" (B.Ed.)
  • Blockseminar zur "Didaktik der Algebra" (B.Ed.)
  • Praktikum "Mediale Angebote im Unterricht" (M.Ed.)

 

Lehrveranstaltungen im WiSe 22/23

  • wöchentliches Seminar zur "Didaktik der Algebra" (B.Ed.)
  • Blockseminar zur "Didaktik der Algebra" (B.Ed.)

 

Lehrveranstaltungen im SoSe 22

  • Hauptseminar in Fachdidaktik: Analysis, Analytische Geometrie und Stochastik (M.Ed.)
  • Seminar zur „Didaktik der Algebra" (B.Ed.)

 

Betreute Abschlussarbeiten - Erstkorrektur

  • Marit Heinze: Nutzen von GeoGebra zur Förderung des funktionalen Denkens anhand eines Lehrkonzeptes zur Wiederholung der Funktionsklassen der Sekundarstufe I., Bachelorarbeit, September 2024
  • Josefine Breier: Untersuchung der verschiedenen Häuser der Vierecke im schulischen Unterricht in Form einer Gruppenarbeit – Planung, Durchführung und Evaluation einer Unterrichtsreihe, Bachelorarbeit, August 2024
  • Berenike Annik Dietz: Aufstellen und Begründen einer Unterrichtsreihe zu Linearer Optimierung – Eine praktische Umsetzung und Evaluation in einer qualitativen Durchführung, Bachelorarbeit, August 2024
  • Michelle Christin Nitschke: Ein Lehrkonzept zur Erarbeitung des arithmetischen Mittelwertes und des Medians – Nutzen von Excel zur Auswertung einer selbst erstellten hinreichend großen Stichprobe im Rahmen einer Unterrichtsreihe, Bachelorarbeit, August 2024
  • Thomas Kuntze: Einführung in das Rechnen mit Brüchen – Planung und Durchführung einer musikalisch-mathematischen Unterrichtsreihe, Bachelorarbeit, März 2024
  • Lea Maria Müller: Brüche in der Lernspirale im rheinland-pfälzischen Mathematikunterricht und deren Vermeidung – Verknüpfung einer theoretischen Lehrplananalyse mit einer qualitativen Interviewbefragung von Lehrkräften, Masterarbeit, März 2024
  • Carolin Hahn: Der Peripherie- und Zentri-Winkelsatz als Erweiterung des Thales-Satzes im Unterricht – eine praktische Umsetzung des EIS-Prinzips, Bachelorarbeit, November 2023
  • Christof Reiferscheid: Untersuchung des Flipped Classroom Prinzips anhand einer Unterrichtsreihe zur Volumenberechnung von Prismen, Bachelorarbeit, September 2023
  • Jana Jubileum: Untersuchung der Wirkung des Erstellens von Übungsaufgaben mittels Lernapps und Lernplakaten auf das Verständnis der Lerninhalte an einer konkreten Lerneinheit zum Satz des Pythagoras, Bachelorarbeit, September 2023
  • Deborah Klemmer: Das Konzept der Determinante zum Überprüfen der Invertierbarkeit einer Matrix im schulischen Unterricht – am Beispiel einer Unterrichtseinheit, Bachelorarbeit, August 2023

 

Betreute Abschlussarbeiten - Zweitkorrektur

  • Joscha Vogel: Materialgebundenes Handeln und funktionales Denken im Mathematikunterricht der Sekundarstufe I, Bachelorarbeit, November 2024
  • Sina Léonie Fischer: Ziele des Mathematikunterrichts als gesellschaftlicher Interessenkonflikt: vom Lehrplan zum Lehrbuch, Bachelorarbeit, Juli 2024
  • Peter Philip Mattes: Graumanns Didaktik im Wandel der Zeit –Buchanalyse am Beispiel der konvexen – platonischen und archimedischen – Körper, Bachelorarbeit, April 2024
  • Sarah Michelle Kreickenbaum: Kritische Reflexion des Umgangs mit dem Zeicheninstrument Geodreieck, Bachelorarbeit, Februar 2024
  • Maximilian Stefan: Eine stochastische Analyse des Würfelspiels „Phase 10“ und die Einbettungsmöglichkeiten in den schulischen Unterricht, Bachelorarbeit, Februar 2024
  • Benjamin Landgraf: Eine stochastische Analyse des Brettspiels Obstgarten und dessen Implementierungsmöglichkeiten im Schulunterricht, Bachelorarbeit, Oktober 2023
  • Lea Marie Krajewski: Dyskalkulie im gymnasialen Mathematikunterricht, Bachelorarbeit, August 2023
  • Jasmin Clemens: Das Konzept von sprachreduziertem Mathematikunterricht zugunsten der Integration ukrainischer Jugendlicher anhand der linearen Substitution, Bachelorarbeit, August 2023
  • Carolin Mayer: Didaktische Potenziale von durch Schüler*innen erstellten Erklärvideos im Mathematikunterricht der Sekundarstufe II, Bachelorarbeit, Juli 2023
  • Miriam Kocksch: Ebene algebraische Kurven und ihre Gleichungen – Ein Konzept zur Begabtenförderung im Rahmen der Hessischen Schülerakademie, Masterarbeit, Juli 2023
  • Katharina Storck: Sprachbildung in der Lehrer*innenbildung von Mathematiklehrkräften an weiterführenden Schulen, Masterarbeit, März 2023
  • Dennis Gruber: Maria Montessori und das Entdeckende Lernen im Mathematikunterricht – Entdeckungen am Quadratgitter, Masterarbeit, Januar 2023