Studiendirektor Thomas Vogt studierte Mathematik und Physik an der Universität Kaiserslautern. Seit 2008 ist er Fachleiter für Mathematik am Staatlichen Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien in Bad Kreuznach und unterrichtet Mathematik an der Alfred-Delp-Schule in Hargesheim. Er ist seit über zwei Jahrzehnten als Schulbuchautor und Referent für verschiedene Fortbildungsinstitute tätig. Seit 2020 ist er Mitglied der Abiturauswahlkommission Mathematik.
Seit dem 01.04.2022 ist er im Rahmen einer Abordnung als Dozent für Fachdidaktik an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz tätig.
Büro in Raum 04-615 des Mathematik-Gebäudes
Telefon: 06131/392-2134
Kontakt per Mail: vogtthom@uni-mainz.de
Sprechzeiten nach Vereinbarung
Lehrveranstaltungen
Fachdidaktik-Seminare zur Didaktik der Algebra im Bachelor Studiengang
Grundvorstellungen entwickeln
Der Aufbau tragfähiger Grundvorstellungen und Grundfertigkeiten zu den zentralen Begriffen Variable und Funktion benötigt nicht nur Kenntnisse zu deren unterschiedlichen Aspekten und Darstellungsebenen, sondern auch Lernaktivitäten, die geeignet sind, diese zu verinnerlichen und zu vernetzen. Dabei gilt es, im Mathematikunterricht die richtige Balance zwischen - Verstehens- und Verfahrensorientierung zu halten und über eine zeitgemäße Rückmeldekultur das Könnensbewusstsein der Schülerinnen und Schüler zu stärken. Hierfür spielen die Anschaulichkeit, die Handlungsspielräume der Schülerinnen und Schüler, die konstruktive Fehlernutzung sowie der Einsatz zeitgemäßer Werkzeuge entscheidende Rollen. Die Studierenden erfahren und erleben in diesem Seminar, wie die Vernetzung unterschiedlicher Darstellungsebenen und Aspekte in horizontaler wie auch vertikaler Richtung gelingen kann und wie zentrale Kriterien eines gelingenden Unterrichts (vgl. Orientierungsrahmen Schulqualität) hierbei umgesetzt werden können.
Fachdidaktik-Seminare zur Didaktik der Sekundarstufe II im Master Studiengang
Stellen Sie sich folgende Situationen vor:
Situation A. Die 8 Eckpunkte eines Würfels werden nummeriert, anschließend drei davon ausgewählt. Diese drei Eckpunkte bilden ein Dreieck. Wie wahrscheinlich ist es, dass dieses Dreieck rechtwinklig ist?
Situation B. Gegeben ist die quadratische Gleichung x²+ax+b = 0.
Die Parameter a und b werden nun zufällig aus dem Intervall [-1;1] ausgewählt. Würden Sie darauf wetten, dass die so entstandene quadratische Gleichung relle Lösungen besitzt?
Die beiden Situationen sind exemplarisch für spannende Verbindungen zwischen den Themen der analytischen Geomentrie, der Analysis und der Stochastik, die im Unterrichtsalltag viel zu selten hergestellt werden. Nicht nur laden diese zum Ausprobieren, Knobeln, Systematisieren und mathematischen Experimentieren ein, sie ermöglichen auch fachmethodische und fachdidaktische Diskussionen über eine Vielzahl von Merkmalen eines zeitgemäßen und sinnhaften Mathematikunterichts wie Handlungsorientierung, Anschaulichkeit, Einsatz von Technologie, Intelligentes Üben,
Aufdeckung von Fehlvorstellungen und konstruktive Nutzung von Fehlern, Vernetzung von Wissenbereichen und Kompetenzorientierung.